|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 18.10.2023 |
| Aktenzeichen: | XI R 15/20 |
|
Vorinstanz: |
|
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 04.05.2020 |
| Aktenzeichen: | 5 K 2912/17 U |
|
Schlagzeile: |
|
Schlagworte: |
GbR, Gesamtrechtsnachfolger, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Kunstgegenstand, Rechtsnachfolger, Steuerermäßigung, Umsatzsteuer, Urheber, Urheberrecht
|
Wichtig für: |
Steuerberater
|
Kurzkommentar2: |
1. Wer als Urheber oder Rechtsnachfolger anzusehen ist, ist auch im Rahmen des § 12 Abs. 2 Nr. 13 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) nach den Vorschriften des Urheberrechtsgesetzes zu beurteilen.
Tenor:
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 04.05.2020 - 5 K 2912/17 U wird als unbegründet zurückgewiesen.
Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Klägerin zu tragen.
2. Urheber im Sinne des § 12 Abs. 2 Nr. 13 UStG ist der (geistige) Schöpfer des Werkes; dessen Rechtsnachfolger ist der Gesamtrechtsnachfolger.

