|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 26.05.2021 |
| Aktenzeichen: | V R 11/18 |
|
Vorinstanz: |
|
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 20.02.2018 |
| Aktenzeichen: | 15 K 180/15 U |
|
Schlagzeile: |
Vieheinheiten-Obergrenze bei landwirtschaftlichen Tierzucht- und Tierhaltungsbetrieben im Umsatzsteuerrecht
|
Schlagworte: |
Betrieb, Durchschnittssatzbesteuerung, Landwirtschaft, Pauschalierung, Tierhaltung, Tierzucht, Umsatzsteuer, Vieheinheiten
|
Wichtig für: |
Steuerberater
|
Kurzkommentar2: |
1. Die Vieheinheiten-Obergrenze für landwirtschaftliche Tierzucht- und Tierhaltungsbetriebe i.S. des § 24 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UStG, §§ 51, 51a BewG ist einheitlich für alle Betriebe eines Unternehmers zu ermitteln.
2. Die ertragsteuerrechtliche Behandlung ist umsatzsteuerrechtlich auch dann unerheblich, wenn sie zur Annahme mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe führt.
UStG § 2 Abs. 1, § 12 Abs. 1, § 24 Abs. 1, 2 und 3
EGRL 112/2006 Art. 295 Abs. 1, Art. 296 Abs. 1, Anh. VII, 50. Erwägungsgrund
BewG § 51 Abs. 1a und 2, § 51a

