|
Quelle: |
Finanzgericht Hamburg |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 01.10.2019 |
| Aktenzeichen: | 1 K 16/18 |
|
Schlagzeile: |
|
Schlagworte: |
Abschreibung, Absetzung für Abnutzung, Aufteilung, Bodenwert, Ertragswertverfahren, Gebäude, Gebäudewert, Grund und Boden, Kaufpreis, Mehrfamilienhaus, Sachwertverfahren, Vergleichswertverfahren, Vermietung
|
Wichtig für: |
Vermieter
|
Kurzkommentar2: |
1. Ob bei der Aufteilung des Gesamtkaufpreises einer Immobilie der Bodenwert und Gebäudewert mit Hilfe des Vergleichswertverfahrens, des Ertragswertverfahrens oder des Sachwertverfahrens zu ermitteln ist, ist nach den tatsächlichen Gegebenheiten des jeweiligen Einzelfalls zu entscheiden (vgl. BFH- Rechtsprechung).
2. Handelt es sich um ein Mehrfamilienhaus mit etlichen Wohneinheiten, für das das Sachwertverfahren aufgrund der individuellen Besonderheiten nicht in gleicher Weise geeignet ist wie das Ertragswertverfahren, ist zum Zwecke der Aufteilung der Anschaffungskosten im Einzelfall auf das Ertragswertverfahren zurückzugreifen.
Normen: EStG § 7 Abs. 4, AO § 162 Abs. 1
NZB eingelegt, Az. des BFH IX B 99/19
NZB eingelegt, Az. des BFH IX B 99/19

