|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 20.07.2018 |
| Aktenzeichen: | IX R 25/17 |
|
Vorinstanz: |
|
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 01.06.2017 |
| Aktenzeichen: | 10 K 3444/15 |
|
Schlagzeile: |
|
Schlagworte: |
Arbeitslosigkeit, Entschädigung, Erwerbsschaden, Erwerbsunfähigkeit, Sozialleistung, Verdienstausfall
|
Wichtig für: |
Steuerberater
|
Kurzkommentar2: |
Erhält ein im Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses Erwerbsloser vom Schädiger Ersatz für den verletzungsbedingt erlittenen Erwerbsschaden gemäß § 842 BGB, kommt es für die Anwendung von § 24 Nr. 1 Buchst. A EStG darauf an, ob mit der Zahlung steuerbare und steuerpflichtige Einnahmen ersetzt werden sollen (sog. Verdienstausfall) oder der Wegfall des Anspruchs auf steuerfreie Sozialleistungen wie das Arbeitslosengeld (§ 3 Nr. 2 EStG a.F., § 3 Nr. 2 Buchst. A EStG n.F.) oder das Arbeitslosengeld II (§ 3 Nr. 2b EStG a.F., § 3 Nr. 2 Buchst. D EStG n.F.).
Normen:
EStG § 24 Nr. 1 Buchst. a
BGB § 842

