|
Quelle: |
Bundesfinanzhof |
| Art des Dokuments: | Beschluss |
| Datum: | 20.10.2016 |
| Aktenzeichen: | VI R 57/15 |
|
Vorinstanz: |
FG Sachsen |
| Art des Dokuments: | Urteil |
| Datum: | 15.10.2015 |
| Aktenzeichen: | 1 K 436/14 |
|
Schlagzeile: |
|
Schlagworte: |
Anrechenbare Bezüge, Außergewöhnliche Belastungen, Bezüge, Elterngeld, Höchstbetrag, Sockelbetrag, Unterhalt
|
Wichtig für: |
Alle Steuerzahler
|
Kurzkommentar2: |
Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG
Das Elterngeld zählt bei der Berechnung des abzugsfähigen Unterhaltshöchstbetrags in vollem Umfang und damit einschließlich des Sockelbetrags (§ 2 Abs. 4 BEEG) zu den anrechenbaren Bezügen des Unterhaltsempfängers i.S. des § 33a Abs. 1 Satz 5 EStG i.d.F. des BürgEntlG KV.
Normen:
EStG i.d.F. des BürgEntlG KV § 33a Abs. 1 Satz 5
BEEG § 2 Abs. 4

